Firmen Historie Wieseler Gebäudetechnik GmbH
04.02.1929
Theodor Wieseler (I.), geb. 25.11.1902, wird von der Ortspolizeibehörde des Amtes Kirchborchen in Nordborchen bescheinigt, dass derselbe den selbstständigen Betrieb und zwar den Handel mit Maschinen (Nähmaschinen, Zentrifugen, Fahrräder pp.) hier angemeldet hat.
Standort:
1. Adresse: Kirchborchen Nr. 31
Lagerräume auf Bühne und Deele des Elternhauses an der Bachstrasse
1932
Im Tausch gegen ein ererbtes
Stück Ackerland erwirbt Theodor Wieseler I. von dem Landwirt Wilhelm Dreier sen. das Grundstück an der Hauptstr. 169, Größe 800 qm. (Heute Hauptstr. 5)
1933
Das 1. Gebäude wird als Wohn- und Geschäftshaus mit Laden, Reparaturwerkstatt und Lager errichtet: Ladenfläche ca. 40 qm
25.10.1933
Theodor Wieseler I. heiratet Katharina Vossmann aus Haaren, die aktiv im Geschäft mitarbeitet. Das Sortiment wird um Hausrat, Glas, Porzellan usw. erweitert.
1933 – 1939
Ausweitung und Anpassung des Sortimentes an den Bedarf der ländlichen Kundschaft, z. B. Motorräder, Elektro-Haushaltsgeräte
01.02.1941 – 22.12.1946
Theodor Wieseler I. wird eingezogen zur Wehrmacht und gerät in Kriegsgefangenschaft. Katharina Wieseler führt das Geschäft weiter unter den erschwerten Bedingungen der kriegsbedingten Bezugscheinwirtschaft.
30.04.1945
Bei den Kämpfen um die Ortschaft Kirchborchen wird das Ladenlokal durch den Einschlag einer Panzergranate zerstört. Noch im gleichen Jahr wird der Laden wieder soweit repariert, dass der Betrieb aufrecht erhalten werden kann.
1938 – 1950
Durch mehrere An- und Umbauten wurden die Verkaufs- und Lagerflächen auf dem bisherigen Grundstück dem steigenden Bedarf angepasst.
15.10.1948
Karl Wegener aus Etteln-Gellinghausen wird als erster Mitarbeiter für die Reparatur von Fahrrädern und Motorrädern eingestellt. Er bleibt dem Unternehmen mit wechselnden, verantwortungsvollen Aufgaben bis zum Jahre 1989 treu.
1954
Moped-Boom: Die Reparaturwerkstatt ist mit drei Monteuren besetzt.
Von der Nachbarsfamilie Wilhelm Dreier wird zu Erweiterung eine Grundstücksfläche erworben. Diese Familie war jetzt und in den folgenden Jahren bereit, den notwendigen Erweiterungen Raum zu geben. Ein großzügiges Werkstatt- und Lagergebäude wurde auf dem erworbenen Grundstück errichtet. Die Verkaufsfläche wird um einen Ladenanbau erweitert.
04.07.1960
Theodort Wieseler (II.) geb. 21.03.1936 tritt als Elektromeister in den Betrieb ein.
19.07.1960
Eintragung als Elektro-Installateur-Betrieb in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Bielefeld.
01.08.1960
Anton Müller aus Atteln wird als erster Elektro- Installateur eingestellt und Josef Schulte aus Haaren als erster Lehrling.
01.01.1961
Die Theodor Wieseler OHG wird in das Handelsregister eingetragen.
06.09.1961
Theodor Wieseler II. heiratet Christa Mersch aus Stukenbrock, die den Bereich Einzelhandel mit Haushaltswaren, Elektrogeräten, Glas, Porzellan, Spielwaren usw. richtungsgebend gestaltet.
1963
Anbau eines Gebäudetraktes mit 2 Etagen Verkaufsflächen und einer Wohnung.
1964
Einstieg in den Markt Elektroheizung.
1965
Aufnahme von Einbauküchen in das Programm.
15.07.1965
Jahrhundert-Hochwasser in der Region: 10 Tage kostenloser Einsatz aller Monteure zu Wiederherstellung der Stromversorgung der Kunden, logistische Unterstützung der Hilfsaktionen von Miele, Linde und anderen Firmen.
Die gesamten Lager- und Werkstattflächen sowie das Untergeschoß des Ladens 1,20 m unter Wasser, erhebliche Schäden an Material und Gebäuden, 1 VW-Bulli + 1 PKW-Kombi Totalschaden.
1966
Entwicklung und Fertigung von Nachtstrom-Speicherheizgeräten aus Kacheln nach Maß nach “System Wieseler”.
1969
Stürmische Entwicklung der Kachelofen Nachfrage. Bau einer Halle für die Kachelofen Fertigung.
1970 – 1972
Mehrere Baumaßnahmen für Büro- Lager- und Sozialräume zur Anpassung an den wachsenden Bedarf.
1974
Installation der ersten Wärmepumpenheizung.
18.06.1976
Erteilung einer Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidenten zur Errichtung von Warmwasserheizungen mit Wärmepumpentechnik und Eintragung in die Handwerksrolle.
1977
Entwicklung eines Elektro-Zentralspeicher-Heizsystems
1978
Eintritt in die Einkaufsgenossenschaft EK Großeinkauf in Bielefeld, einer Kooperation von Einzelhändlern der Elektrogeräte-, Eisenwaren-, Glas/Porzellan-, Hausrat- und Spielwaren-Branche
Entwicklung von Heizungs- Kompakt- Installationseinheiten als Zulieferer für die Industrie.
1979
50 Jahre Wieseler: Die Vielfalt des Angebotes ist immer schwieriger den Kunden zu vermitteln. Nach einer gründlichen Martkanalyse wird eine eigene Corporate Identity entwickelt und umgesetzt.
1982
Erweiterung des Angebotes um die Meisterabteilungen Sanitär- Installation sowie Heizungs- und Lüftungsbau unter der Leitung von Josef Blome aus Wünnenberg.
1. Erweiterung der Fertigung- und Lagerkapazität durch Neubau einer Halle
2. Erweiterung der Ausstellungsflächen für Bäder und Küchen und den Einzelhandel sowie Büroflächen durch An- und Umbau an das bestehende Gebäude
08.03.1982
Eintragung in die Handwerksrolle als Sanitär- und Heizungsbetrieb!
1984
Übernahme der Abwicklung der erweiterten Geschäftsfelder durch die neugegründete Wieseler Haustechnik GmbH.
1. Einrichtung eines Statutes zur Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital der Wieseler Haustechnik GmbH.
2. Entwicklung eines eigenen Modells zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung.,
1994
Eintritt in die SHK Einkaufs- und Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG in Bruchsal, einer Kooperation von Heizungs- und Sanitärinstallateuren mit Einzelhandelsfunktionen.
1997
Übergang der Immobilie von Theodor Wieseler II. an die Wieseler Haustechnik GmbH.
01.10.1997
Übernahme der Wieseler Haustechnik GmbH durch die bisherigen leitenden Mitarbeiter Karl Jassmeier, Berthold Bock und Franz Heinrichsmeier.
Umgestaltung der Verkaufsflächen: Es entstehen repräsentative Bäder- und Küchenausstellungen.
2000
Einrichtung eines Fachmarktes für Installationsmaterialien im Bereich Elektro, Sanitär, Heizung.
Umgestaltung der Läger der einzelnen Sparten zu einem zentralen Verkaufslager.
2003
Eintritt in die Fachgruppe “Nahversorger” der EK-Großeinkauf- Kooperation unter dem Motto “so nah, so gut, so sympathisch”.
Umgestaltung des Ladengeschäfts für die Erweiterung der Sortimente Hausrat, Elektro-Kleingeräte, Geschenkartikel, Eisenwaren.
Monatliche Vorführungen zeitgemäßer Koch-, Brat- und Back-Technik in einer speziellen Schulungsküche.
Einbau einer “MIELE-AKTIVKÜCHE” in die Küchenausstellung.
2004
Erweiterung des Angebotes in der Bäderausstellung:
1. praxisnahe Darstellung verschiedener Badwelten in realen Raumgrößen.
2. Einbau eines Wellness-Bereiches in voller Funktion.
3. Errichtung eines Beratungs-Forums für die Einbeziehung des Interessenten in die Badplanung.
Erweiterung und Umgestaltung der Bäderausstellung.
10.03.2004
Aktueller Stand 2004 75 Jahre Wieseler: 38 Mitarbeiter, davon 9 Auszubildende.
Aktueller Stand 2004: Grundstücksfläche 5.000 qm Nutzfläche: 2.500 qm davon Verkaufsfläche: 1.000 qm
01.11.2013
Namensänderung – aus Wieseler Haustechnik GmbH wird die Wieseler Gebäudetechnik GmbH Stephan Kramer und Dominik Hesse werden zusätzliche Geschäftsführer
04.02.2014
85 Jahre Wieseler.
2016
Karl Jassmeier tritt aus der Gesellschaft aus und geht in den verdienten Ruhestand.
01.02.2022
Die Hausgeräte und Küchenabteilung wird eigenständig sie schließt sich der Euronics an. Der neue Firmenname lautet nun Wieseler Hausgeräte und Küchen.
Einzug in das neue Firmengebäude an der Bahnhofstr. 3 in Kirchborchen.
01.08.2022
Die Wieseler Gebäudetechnik bezieht das neue Gebäude.
Umzug der Wieseler Gebäudetechnik von der Hauptstr. 5 in die Bahnhofstr.3 in Kirchborchen.
04.02.2024
95 Jahre Wieseler
2024
Eröffnung der neuen Badaustellung.
Wir sind Ihr Sanitär -Experte und Heizungsbauer in Musterstadt
Sie kennen Wieseler Gebäudetechnik noch nicht? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen im Überblick.
Bad Heizung Haustechnik Lüftung
Ganz besonderes Know-how haben wir in den Bereichen:
Badsanierung Heizungsmodernisierung Wohnraumlüftung
Daten zu unserem Handwerksbetrieb:
- Gegründet: 1929
- Mitarbeiter: ca. 50
- Auszubildende: ca. 10
Was unsere Kunden an uns schätzen:
- Kompetentes und erfahrenes Personal
- Fundierte Beratung und freundlicher Service
- Qualitätsarbeit und Termintreue
- Sorgfalt und Sauberkeit
- Transparenz und offene Kommunikation
- Festpreise ohne versteckte Kosten
- In der Nähe und schnell vor Ort